Science meets Business "Geo & Games"
27. Mai 2021
Der Science meets Business Workshop "Geo & Games" wird in Kooperation mit dem Informtions- und Kooperationsforum für Geodaten (InGeoForum), dem game - Verband der deutschen Games-Branche, der gamearea Hessen und der GI Fachgruppe Entertainment Computing ausgerichtet.
Im Fokus steht dabei die Erstellung und Nutzung von Geodaten in Games (Unterhaltungsbereich) und Serious Games, beispielsweise für die Stadtplanung, Verkehr und Mobilität, Kultur und Tourismus, Bildung oder Einsatzkräftetraining.
Agenda
9:30 Uhr Come-Together
10:00 Uhr Begrüßung, Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Vizepräsident Transfer und Internationalisierung, TU Darmstadt
Rolf Krämer, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
10:30 Uhr Geo & Games - Geo Perspektive
Digital Twins der realen Welt in Serious Games
A. Hoff, Hexagon
Wie werden Geodaten erfasst?
D. Iwaszczuk, TU Darmstadt
A. Damrau, GeoFly
K. Wenzel, Director Esri R&D Center Stuttgart
Serious Games mit ArcGIS
M. Schenker, A. Erbe, Esri
OGC Interoperable Geodaten für Simulation und Gaming
V. Coors, HFT Stuttgart
12:45 Uhr Mittagspause
Start Serious Games Rallye
13:15 Uhr Geo & Games - Game Perspektive
Virtuelle Welten bauen für Unterhaltungsspiele
R. Konrad, Deck 13 Interactive
GeoCraft - from Minecraft to Smart Cities
H. Scholten, Geodan
smarticipate - 3D Stadtmodell für die Bürgerbeteiligung
V. Ivanova, Fraunhofer IGD
Geodaten für Simulation und Training
P. Tonecker, Director of CRYENGINE Solutions
Location-based Mixed Reality Games
K. Tillmanns, J. Zimmer, Cologne Games Lab
14:45 Uhr Panel "Geo & Games"
Moderation: S. Göbel, TU Darmstadt Serious Games & InGeoForum
Vertreter aus der Wissenschaft und Praxis:
- A. Hoff, Hexagon
- V. Coors, HFT Stuttgart
- P. Tonecker, CRYENGINE Solutions
- F. Stadlbauer, Commerz Real
15:15 Uhr WTT Serious Games
Vorstellung der Projektergebnisse des Wissens- und Technologietransfer-Vorhabens WTT Serious Games: Serious Games Broschüre, Serious Games Information Center, Akteurslandkarte, Handlungsempfehlungen, Nachwuchsförderung.
S. Göbel, R. Bruder, J. Wiemeyer, TU Darmstadt
Wirtschaftliche Betrachtung von Serious Games
L. Anderie, Anderie Management
Randalyn Rage - mit WTT zur Firmengründung
M. Martinussen, L. Wietschorke, J. Stark, Randalyn Rage
Führung im virtuellen WTT Serious Games Showroom.
16:00 Uhr Siegerehrug der Serious Games Rallye
Grußwort J. Partsch, Oberbürgermeister Wissenschaftsstadt Darmstadt
17:00 Uhr Ausklang